Peter Marquant, geb. 1954, lebt und arbeitet auf Mallorca und in Wien.
Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien (1972-81) bei Josef Mikl und Wolfgang Hollegha. Seit 1978 zahlreiche Ausstellungen in Wien und Mallorca.
Peter Marquant zählt zu den wichtigen österreichischen Vertretern der zeitgenössischen Malerei. Wobei er in seinen Werken trotz eines hohen Grades an Abstraktion den Bezug zum Gegenständlichen nie gänzlich verliert.
So sind auch bei diesem Bild – Mandelbaum aus dem Jahr 1986 – sowohl die Farbgebung als auch die Form von der Natur geprägt. Die karge Vegetation ist – womöglich aufgrund der Nähe zur Abstraktion – ein oft wiederkehrendes Motiv, sowie auch die Leuchtkraft des Meeres seiner zweiten Heimat Mallorca oftmals die Farbpalette beeinflusst.
Dieter fand den Kontakt zu Peter Marquant anlässlich seiner Recherchen zum Tourentagebuch für den Lebensweg. Er traf den Künstler in Wien und sprach mit ihm über seinen Werdegang und den Bezug zu Gutenbrunn, wo Marquant als Kind oft zu Besuch bei den Großeltern (Leopold Schmid 1901-1989, Maler, Grafiker und Bildhauer) war. Einige Jahre verbrachte Marquant in der Utissenbachmühle am Kamp, wo er als Gast der Familie Kastner malte.
Regina erinnerte sich bei dieser Gelegenheit an eine besonders eindrucksvolle Ausstellung von Peter Marquant in der Wiener Galerie Würthle von 1983. (Galerie Würthle, 1983 Wien – Peter Marquant – das Ausstellungsplakat hing lange Zeit in der kleinen Studentenwohnung.) Die kraftvolle Malweise und die satte Farbgebung in Zusammenspiel mit den an wuchernde Pflanzen erinnernden Kompositionen haben damals einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Aus der gemeinsamen Freude an moderner Malerei und diesem Konnex haben wir als Hochzeitsgeschenk von Familie und Freunden dieses Bild von Peter Marquant erworben und im hellen Stiegenaufgang platziert. Als ein Schnittpunkt auf dem gemeinsamen Lebensweg.
Mehr Informationen zu Peter Marquant und einen Überblick über einige Ausstellungen der vergangenen Jahrzehnte:
www.capodesmoro.org/petermarquant
Im Tourenbuch zum Lebensweg ist dieser Abschnitt Ursprung: Großeltern und Ahnen der Lebensweg Etappe 13 zugeordnet. Peter Marquant ist der Halbbruder von Adele Neuhauser. Der gemeinsame Großvater Leopold Schmid lebte seit den 1960er Jahren in Gutenbrunn. Zahlreiche seiner Werke – Holzschnitte, Malerei, Hausreliefs – zeigen Motive des südlichen Waldviertels.
Adele Neuhauser erinnert sich in ihrem autobiografischen Buch an lange – schnelle – Spaziergänge gemeinsam mit ihren Großeltern. Der Großvater hatte einen überaus raschen Schritt, sodaß die kleine Adele und ihre Großmutter kaum aufholen konnten. Ausser, der Großvater erging sich in einer Landschaftsbetrachtung und blieb an besonderen Punkten stehen.